
SAE WIEN
Head Instructor Audio International / Tontechniker / Musiker
Schon mit 13 Jahren hat sich meine Liebe zur Musik bemerkbar gemacht. Zuerst durch das Gitarre spielen, das bis heute zu einem meiner größten Hobbies zählt. Wenig später hab’ ich außerdem begonnen, meine eigene Musik aufzunehmen und zu produzieren.
Seit über 10 Jahren findet man mich in diversen Bands als Gitarrist und Produzent. Ein Studium an der SAE als Tontechniker war daher fast aufg'legt.
Dort hab' ich mich so wohl gefühlt, dass ich ihnen auch nach meinem Abschluss erhalten geblieben bin, und nach einiger Zeit als Supervisor, mittlerweile Head Instructor im Fachbereich Audio bin. Daher ist es ein großer Bestandteil meiner täglichen Arbeit, die musikalischen Projekte von Studierenden zu beurteilen und ihnen Feedback zu geben.
Damals wie heute ist mein Alltag von Musik geprägt - sei es in meinem Berufsleben als erste Anlaufstelle für mein Team und die Studierenden, in meiner Freizeit auf Konzerten oder an meinen Lieblingsorten - im Proberaum, Studio oder vor meinem Computer, mit meiner Lieblingsbeschäftigung: Musik machen.
Welche Voraussetzungen sollte eine Band bzw. ein/e Musiker*in zur Planet Festival Tour mitbringen?
Energie - in welcher Form auch immer. Eine gute Bühnenshow reißt die Zuhörer*innen mit, egal ob man Fan des Genres ist oder nicht. Wenn man als Musiker*in keine Freude an der eigenen Musik hat, wie soll sie jemand anderer haben?
Was ist für dich ein No-Go bei einer Band bzw. einem/einer Musiker*in bei der Planet Festival Tour?
Unprofessionalität und Unfehlbarkeit. Wer als Künstler*in ernst genommen werden möchte, sollte respektvoll mit Anderen umgehen und wer sich verbessern möchte, sollte kritikfähig sein.

SAE WIEN
Assistant Head Instructor - Audio Department / Tontechniker
Als jüngster Bruder von Musikbegeisterten Geschwistern wurde mir die Liebe zu Musik und Entertainment von klein auf vorgelebt.
Über die Jugendjahre habe ich mich durch diverse Saiteninstrumente probiert und bin schließlich zur Erkenntnis gekommen, dass sich meine Leidenschaft in der Studioregie entfaltet und nicht im Aufnahmeraum. Folglich absolvierte ich mein Diplom zum Tontechniker und bin seither als dieser tätig. Seit Herbst 2022 bin ich als „Assistant Head Instructor“ im Fachbereich Audio auch Teil der SAE Wien.
Wenn man mich gerade nicht im Studio oder am SAE Campus antrifft, bin ich bestimmt auf einem Konzert oder im Plattenladen zu finden.
Welche Voraussetzungen sollte eine Band bzw. ein/e Musiker*in zur Planet Festival Tour mitbringen?
Spaß am Auftreten und Musizieren bildet den Grundstein für einen gelungenen Auftritt. Es sollte die Performance nicht beeinflussen, wenn wenig Menschen im Publikum zuhören. Je mehr man sich von anderen Acts unterscheidet, desto besser.
Was ist für dich ein No-Go bei einer Band bzw. einem/einer Musiker*in bei der Planet Festival Tour?
Respektloser Umgang mit Equipment und Personal der Venue. Ausgrenzendes und Beleidigendes Verhalten jeglicher Art.

Welche Voraussetzungen sollte eine Band bzw. ein/e Musiker*in zur Planet Festival Tour mitbringen?
Definitiv Mut zur Kreativität und Authentizität, Leidenschaft und exzessive Liebe zu Musik. Live aufzutreten ist keine Tschopperl-Aufgabe. Das heißt man sollte ruhig etwas Wahnsinn mitbringen und die Bühne zum Brennen bringen. (Auch ohne Kruzifix)
Was ist für dich ein No-Go bei einer Band bzw. einem/einer Musiker*in bei der Planet Festival Tour?
Rassismus, faschistische Texte, Symbolik oder Botschaften verpackt in der Musik.
Die Kopie, einer Kopie, einer Kopie zu hören. Trent Reznor singt zwar davon ein Lied, das soll aber keine Aufforderung sein.

Helden der Freizeit
Ressortleiter Musik
Musik begleitet mich schon immer und nimmt mich jedes Mal auf eine spannende Reise mit. Sie brachte mir viele unvergessliche Erinnerungen: Unter anderem konnte ich Ex-Beatle Paul McCartney am Rasen des Happel Stadions, die Metal Urgesteine Black Sabbath in auf den Pannonia Fields am Nova Rock aus nächster Nähr, das kongeniale Duo Paul Simon und Sting gemeinsam auf einer Bühne, den Meister des Scat Gesangs Al Jarrreau in der ersten Reihe und viele viele weitere großartige Acts sehen.
Diese Erinnerungen prägten mich und werden mich noch weiter prägen. Seit ich Anfang 2016 zu den Helden der Freizeit gestoßen und dort für das Musikressort verantwortlich bin, hat sich mein Musik-Hörizont nochmal um ein Vielfaches erweitert.
Bei mir Zuhause habe ich ein volles CD-Regal, mit Musikern aus allen möglichen Genres. Jede einzelne davon erzählt mir immer eine neue Geschichte. Hoffentlich folgen in meinem Leben noch viele mehr.
Ganz ehrlich, ich wüsste gar nicht, was ich ohne Musik wäre.
Welche Voraussetzungen sollte ein Live Act zur Planet Festivaltour mitbringen?
Ihr solltet mit Leidenschaft und Freude an die Sache herangehen und es schaffen, dass der berühmte Funken auf euer Publikum überspringt. Mich freut es auch immer, wenn Bands nicht zu glatt gebügelt, sondern Ecken und Kanten haben, die sie einzigartig machen. Traut euch etwas, seid kreativ! Eine Portion Selbstironie hat noch niemandem geschadet.
Was ist für dich ein No-Go bei einem Live Act der Planet Festival Tour?
Übertriebenes Posertum und eine kein Bock-Mentalität ertrage ich absolut gar nicht.

Welche Voraussetzungen sollte ein Live Act zur Planet Festivaltour mitbringen?
Ein stimmiges Auftreten, Spaß bei der Sache und ein professioneller Umgang mit der Venue Crew sowie allen am Event beteiligen Personen.
Was ist für dich ein No-Go bei einem Live Act der Planet Festival Tour?
Unpünktlichkeit und Arroganz.

Barracuda Music
Showbetreuung und Bookingassistenz bei Barracuda Music
Ich bin bei Konzerten der Erste vor Ort und der Letzte, der geht. Ich schaue drauf, dass sowohl Artists, als auch Venues happy sind, alle zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und alle, vor allem die Fans, mit einem Lächeln nach Hause gehen. Des Weiteren unterstütze ich unsere Booker:innen bei ihrer Bookingarbeit.
Welche Voraussetzungen sollte ein Live Act zur Planet Festivaltour mitbringen?
Die Ambition, gewinnen zu wollen, Offenheit und gute Laune. Ambition, weil es ein Wettbewerb ist, Offenheit, weil man die Gelegenheit hat, viele neue coole Leute kennen zu lernen und gute Laune, weil niemand Miesepeter mag.
Was ist für dich ein No-Go bei einem Live Act der Planet Festival Tour?
Unkollegialität, Desinteresse an den anderen Bands

Metalnight Outbreak Agency | Metal/Rock for Austria
CEO & Founder, Veranstalter & Booker
Bereits mit 12 Jahren begann meine Musikkarriere als Sänger, Gitarrist und Bassist, wo ich auch früh auf große Stages wie auf Nova Rock und andere Festivals in ganz Österreich gespielt habe und konnte seither über 18 Jahre wertvolle Erfahrungen sammeln. Seit 12 Jahren leite ich das als Metalnight Outbreak bekannte Metal/Rock for Austria mit Konzerten und Festivals in ganz Österreich.
Welche Voraussetzungen sollte ein Live Act zur Planet Festivaltour mitbringen?
Disziplin, Leidenschaft, Spaß an der Musik. Wenn man Musik nicht wegen der Leidenschaft macht, dann ist man einfach falsch am Platz.
Was ist für dich ein No-Go bei einem Live Act der Planet Festival Tour?
Arroganz, das glauben das man was besseres ist.

Musiker, Songwriter, Tontechniker & Booker
Als Musiker hat er mittlerweile 10 Jahre Live Erfahrung. Als Tontechniker ist er seit 5 Jahren unterwegs. Da er schon als Juror bei mehreren Bandcontests unterwegs war, konnte er auch in diesem Bereich Erfahrung sammeln. In seinem Leben dreht sich alles um Musik und Offenheit für neue Projekte und neue Ideen steht ganz oben auf der Prioritätenliste.
Welche Voraussetzungen sollte ein Live Act zur Planet Festivaltour mitbringen?
Freude an der Musik, Flexibilität und Offenheit aller anderen Genres gegenüber.
Was ist für dich ein No-Go bei einem Live Act der Planet Festival Tour?
Es sollte sich niemand größer sehen, als man ist.

Booking- und eventmanagerin, Sängerin und Gitarristin
Mein nicht immer gerader Weg in die Musikbranche fing schon relativ früh an. Mit 16 plante und führte ich das erste Mal Events durch, machte erste Schritte als Djane und spielte parallel in Bands.
Über die Jahre lernte ich bemerkenswerte Musiker*innen kennen, verschaffte ihnen Shows und hatte immer Tipps und Tricks parat.
Zur Planet Festival Tour kam ich 2016, die ich bis 2019 managte.
Meine Leidenschaft ist es, aufstrebende Acts zu entdecken und mit ihnen zu arbeiten.
Mittlerweile bin ich selbstständige Musikerin und ab 2022 geht's auch wieder los mit der Event- und Konzertplanung. Ich bin gespannt auf die neue Saison und freue mich auf viele neue Gesichter, die ich begleiten darf.

SAE Istitute Wien
Koordinator des Audiofachbereichs & selbstständiger Tontechniker
Schon früh in seiner Kindheit begann er mehrere Instrumente zu lernen, was in weiterer Folge dazu führte, dass er am Musikgymnasium maturierte und als Tontechniker im Kreativbereich tätig wurde. Nach der Reifeprüfung studierte er an tontechnischen Ausbildungstätten wie S.E.T - School of Entertainment & Technology und am SAE Institute Wien bevor er den Weg als selbstständiger Tontechniker einschlug. Durch die Arbeit als Produzent und Techniker bringt er nicht nur Erfahrungswerte aus der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Bands, sondern auch technisches Hintergrundwissen mit.
Welche Voraussetzungen sollte ein Live Act zur Planet Festivaltour mitbringen?
Jeder Musiker sollte große Begeisterung für das Musizieren mitbringen und die Fähigkeit besitzen, diese auch auf das Publikum zu übertragen. Außerdem ist es wichtig, dass jeder Act ein Alleinstellungsmerkmal hat, welches ihn von allen anderen unterscheidet.
Was ist für dich ein No-Go bei einem Live Act der Planet Festival Tour?
Bei Kunstschaffenden auf einer Bühne sollte es keine No-Gos geben sofern sie nicht despektierlich sind.

Tonladen Records
Studiomusiker
Schon im Kindesalter interessierte sich Roby sehr für Melodie, Rhythmus und Akkorde. Um die Theorie und Technik dahinter zu lernen, nahm ier während seiner Schulzeit Klavierunterricht und war auch Teil der Schulband die auch noch Jahre nach der Matura weiterbestand. In seinem Home - Studio produzierte Roby auch einige Songs mit unterschiedlichen Bands. Darunter war auch die Band „Murbeat“ bei der er in weiterer Folge für die Keys verantwortlich war. Auch als Studiomusiker bei http://tonladen-records.com/ war er involviert in Projekte wie „Nina Siegl“ und „Vida Noa“ und darf sich heute zur Livebesetzung von „Klimmstein“, „42 and the Hitchhikers“, „Vida Noa“ und „Alle Achtung“ zählen.
Welche Voraussetzungen sollte ein Live Act zur Planet Festivaltour mitbringen?
Für mich ist wichtig, dass eine Band bzw. jeder einzelne Musiker zeigt, dass sie es ernst meinen. Dabei geht es weniger um das Können jedes Musikers, sondern mehr um das Engagement, die Leidenschaft und vor allem der Zusammenhalt in der Band.
Was ist für dich ein No-Go bei einem Live Act der Planet Festival Tour?
Überheblichkeit geht für mich gar nicht. Selbstbewusstsein einer Band ist gut, aber das soll nicht heißen, dass man gegenüber Mitstreitern herablassend sein darf. Seid fair und respektvoll!

Visions of Atlantis
Gitarrist und Sänger
Geboren 1979 in Bruck/Mur, gründete der Sänger und Gitarrist schon mit 13 Jahren seine erste Metal Band. Er ist Gründungsmitglied der erfolgreichen österreichischen Metalband „Visions of Atlantis“ (Amadeus Music Award 2019 nominiert Hard/Heavy) und ist mit der Band durch halb Europa getourt.
Sein musikalisches Spektrum ist jedoch breit und so er hat schon eine Folk-Band gegründet, ist als Singer/Songwriter unterwegs und Teil der Sludge-Band „Initiative“. Seit 2014 ist er Sänger der deutschsprachigen Pop/Rock Band „Alle Achtung“, die 2019 gleich zwei Singles in den heimischen Radios platzieren konnte und dadurch einem größeren Publikum bekannt wurde.
Er ist außerdem Mitglied der aktionistischen Theatergruppe „Freigang Produktionen“, gestaltet eine inklusive Radiosendung auf „Radio Helsinki“ und hat mit dem „alpha nova Medienbüro“ den ersten inklusiven Dokumentarfilm Österreichs gedreht.
Welche Voraussetzungen sollte ein Live Act zur Planet Festival Tour?
Sie sollten ihren Musikstil authentisch vertreten! Nicht musikalische Perfektion sondern eine gute Energie sind hier gefordert.
Was ist für dich ein No-Go bei einem Live-Act der Planet Festival Tour?
Den „Star“ raushängen lassen!